> Termine & Projekte
  • Slider-IMG_3822.jpg
  • Slider-IMG_3839.jpg
  • Slider-IMG_3935.jpg
  • Slider-IMG_3964.jpg
  • Slider-IMG_3972.jpg
  • Slider-IMG_4021.jpg
  • Slider-IMG_4073.jpg
  • Slider-IMG_4207.jpg
  • Slider-IMG_4268.jpg
  • slider-jacobsmuschel-brehna.jpg

Migrationsarbeit in Bitterfeld, donnerstags 15.00 Uhr

Seit dem 1. Juni treffen sich junge und ältere Erwachsene mit Migrationshintergund jeden Donnerstagnachmittag 15-17 Uhr im Lutherhaus (Gemeinderaum EG). In Zusammenarbeit von Jugendmigrationsdienst uind der Kirchengemeinde werden Sprachprobleme bearbeitet und bei Kaffee und Tee sich ausgetauscht. Die Kinder werden mitgebracht und in dieser Zeit im Kinder- und Jugendtreff im Lutherhaus betreut.

 

Café digital in Bitterfeld

immer am letzten Donnerstag im Monat von 17.00-19.00 Uhr im Lutherhaus Bitterfeld. Du brauchst Hilfe mit deinem Laptop/Handy/Tablet? Dann komm vorbei.
Wir haben Gäste, die uns in die digitale Welt führen mit vielen praktischen Anregungen für den Alltag. Und wir beschäftigen uns mit der Handhabung der Geräte mit Unterstützung von Inga Besser aus Halle.
Termine
31. August: Krankenkassen App
28. September: Handysprechstunde
26. Oktober: Meine politischen Rechte im Netz

 

Seniorenkreis Wolfen einmal anders

Der Seniorenkreis Wolfen hatte am 15. Juni einen Gast: den Vertreter des „Seniorenbeirates Ortsteil Stadt Wolfen“, Herrn Große. Er berichtete über die Arbeit des Seniorenbeirates, beantwortete Fragen und erzählte, dass Interessenten für die Mitarbeit im Beirat gesucht werden. Der Seniorenbeirat setzt sich aus Vertreter*innen von Wohlfahrtsverbänden, Kir- chengemeinden und Behinderten- bzw. Selbsthilfegruppen zusammen. Mit seinem Engagement vertritt er die Belange älterer Menschen in der Stadt Bitterfeld-Wolfen. Herr Große verstarb am 1. Juli, seiner Familie gilt unser Mitgefühl. Am 17. August wird im Seniorenkreis Wolfen Frau Stelter vom Mehrgenerationenhaus Wolfen-Nord die Projekte „Servicebüro Alltagshelfer “ des biworegio e.V. und „Betreuungskreis Sonnenschein“ der STEG Bitterfeld-Wolfen mbH vorstellen. Eine neue Ausbildung ehrenamtlicher Alltags- und DemenzbegleiterInnen startet am 4. September um 14 Uhr im Mehrgenerationenhaus. Auskunft darüber wird erteilt unter der Nr. 03494-3 68 99 21. Herzliche Einladung zum Seniorenkreis am 17. August um 14 Uhr in das Pfarrhaus der Jo- hanneskirche Wolfen!
Birgit Emmrich

 

Hospizgruppe LEBENSRAD Zörbig e.V. - unser neuer Verein stellt sich vor

„Wohin soll ich mich wenden, wenn Gram und Schmerz mich drücken?“- heißt es in der „Deutschen Messe“ - Text: Johann Philipp Neumann (*1774 †1849), Musik: Franz Schubert (*1797 †1828) - und wohin kann der Mensch sich wenden, wenn eine Diagnose keine Hoffnung auf Heilung und Genesung lässt und zur Hoffnungslosigkeit in schwerer Krankheit wird? Was, wenn Angehörige allein keinen Rat wissen, weil Sterben, Tod und Trauer akut zum Thema in der Familie werden? Dann ist es wichtig, jemanden zu haben, der mit diesen Situationen umzugehen weiß. Dann ist es gut, Menschen und einen Ort zu kennen, wo Rat und Halt zu bekommen sind ..., eben dann, wenn Gram und Schmerz um sich greifen und die Seele leidet.
Die Hospizgruppe Lebensrad Zörbig e.V., die im Dezember 2022 gegründet wurde und im Vereinsregister Stendal eingetragen ist, hat Betroffene und deren Familienmitglieder ganz im Blick auf den letzten Abschnitten des Lebensweges. Unsere geschulten, ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen gehen diese schwierigen letzten Abschnitte des Lebens mit bis zum Ende.
Dabei ist es gleich, welcher Glaube, welche Weltsicht für die Patient*innen maßgeblich sind; egal, ob das Lebenslied in Dur oder Moll gesungen wird. Es ist ganz gleich, welcher Herkunft die Betroffenen sind und ob sie in der Häuslichkeit, in der Klinik, im Hospiz oder in einer Pflegeeinrichtung leben.
Die Begleitungen und Besuchsdienste sind für die Schwerstkranken und ihre Zugehörigen völlig kostenfrei. Alle sind herzlich willkommen, die eine hospizliche Begleitung brauchen, wünschen oder sich nur informieren möchten. Dankbar sind wir für Spenden, da diese unserem jungen Verein grundlegend Hilfe bieten. Wir brauchen Unterstützungen anderer, um gut und möglichst stetig unsere Hilfe den Schwerstkranken nebst ihren Angehörigen bieten zu können. Wir freuen uns über weitere, an ehrenamtlicher Hospizarbeit Interessierte und über Zuwachs im Verein - ob aktiv in Begleitungen und bei Ver- anstaltungen oder als förderndes Mitglied.
Unsere Angebote zur Begleitung:
- Gespräche, Austausch im geschützten Rahmen zu all dem, was Ihnen wichtig ist
- Informationen zu Palliativ- und Hospizthemen und bei Fragen
- offene Ohren und Herzen, die schweigend bewahren
- haltende Hände, die nicht einengen und auch loslassen können
- Einfühlungsvermögen und gemeinsame Suche nach Antworten im Leben
- Wegbegleitung - ob in der Natur, zu Fuß, ob Rollstuhl schiebend oder nur am Krankenbett - Auszeit vom Alltäglichen, z.B.: mit Spiel, Vorlesen, Fotos anschauen, Humor zulassen, ...

- still beisammen sein - wenn Kranke dies benötigen - und schweigend aushalten können - Gebete und Lieder - wenn gewünscht - und auch mal lachen über Erlebtes
- verbleibender Zeit würdevoll „mehr Leben“ geben durch Zuwendung und Dasein

Kontakt: Elisabeth Krause-Scholz (Vors.) | telefonisch: täglich erreichbar unter 0176-23 22 76 09 | Wir rufen Sie auch zurück. | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unser Büro: Stumsdorfer Straße 1, 06780 Zörbig, im Intensiv-Pflege-Zentrum Anhalt (IPZ), Bürozeiten: vorläufig nach Absprache flexibel
Elisabeth Krause-Scholz