01.11.2025 Hubertusfest in Löberitz
Hubertus lebte im 8. Jahrhundert am Hofe seines Vaters, des Frankenkönigs Theodorich. Er war leidenschaftlicher Jäger. An einem Karfreitag war die Jagdgesellschaft mit Hörnerklang, Hundegebell und Hurrarufen im Wald unterwegs. Da erblickte Hubertus einen prachtvollen Hirsch und hetzte ihn durch das Walddickicht. Als die Jagdgesellen das Tier umstellt hatten, schleuderte Hubertus den Jagdspieß mit voller Wucht auf den Hirsch. Doch der Speer prallte am Geweih des Hirsches ab. Plötzlich leuchtete zwischen dem Geweih ein Kreuz. Erschrocken fiel Hubertus auf die Knie und gelobte, nie wieder zu jagen. Er widmete sich dem geistlichen Stand, wurde Bischof von Lüttich. Nach seinem Tod wurde er dort begraben, wo er das Kreuz gesichtet hatte. Der Papst sprach ihn heilig, seitdem gilt Hubertus als Schutzpatron der Jagd.
Das ist die Kurzversion der Hubertussage. Diesen Feiertag wollen wir dieses Jahr zum 19. Mal begehen. Am Samstag, dem 1. November, um 10.30 Uhr feiern wir einen Gottesdienst, musikalisch umrahmt vom Bitterfelder Bergmannsorchester. Danach gibt es wieder, wie schon gewohnt, Deftiges vom Grill und aus der Pfanne. Dazu laden wir Sie und Ihre Freunde und Familie herzlich in die Kirche Löberitz ein!
Der GKR Löberitz




Haus- und Straßensammlung 14. bis 26. November 2025
Die Sammlung im Herbst ist der Diakonie gewidmet. Drei Viertel der Spendeneinnahmen verbleiben direkt in den Gemeinden und im Kirchenkreis. Die verbleibenden 25% gehen dem Fonds „Hilfe vor Ort“ zu und werden im Antragsverfahren an soziale Projekte für Menschen in Notlagen weitergegeben.
Die Sammlung startet am Freitag vor dem Buß- und Bettag und endet am Mittwoch nach dem Ewigkeitssonntag.
Sammelbüchsen und Sammlerausweise bekommen Sie in Ihrem Gemeindebüro.
Helfen Sie mit!
Gemeindedienst-ekm.de


Ökumenische Weihnacht
Am 1. Christtag, den 25.12.2025, wird eingeladen zur Ökumenischen Weihnacht mit Kaffeetrinken um 15 Uhr im Erdgeschoss des Kursana Domizils Wolfen-Nord.
Neujahrsspaziergang
Willkommen 2026! Mit einem Neujahrsspaziergang begrüßen wir das Jahr 2026. Am 1. Januar 2026 geht es 15 Uhr an der Christuskirche in Bobbau los. Auf dem gemeinsamen Weg begleitet uns Gottes Wort in Gebeten und Liedern. Gegen 16.30 Uhr enden wir wieder an der Kirche.
Pfarrerin Ina Killyen
68. Aktion Dreikönigssingen
2026 steht die Aktion unter dem Motto „Schule statt Fabrik - Sternsingen gegen Kinderarbeit“. Die Aktion gibt es bereits seit 1959 Die Sternsinger der Katholischen Pfarrei Edith Stein Wolfen-Zörbig sind vom 2. bis 8. Januar 2026 unterwegs:
02.01. - 16 Uhr, Ev. Kirche Thalheim
03.01. - 10 Uhr, Ev. Kirche Thurland & 10.45 Uhr Kath. Kirche Raguhn & 12 Uhr Ev. Kirche Bobbau & 14.30 Uhr Johanneskirche Wolfen & 15 Uhr Kath. Kirche Wolfen
Am 6. Januar um 10.30 Uhr werden die Sternsinger im Ökumenischen Gottesdienst im Gemeindezentrum Edith Stein Wolfen-Nord empfangen.
Birgit Emmrich

Ökumenische Bibelwoche 27.-30.01.2026
Herzliche Einladung zu den Gesprächsabenden - Beginn jeweils 18 Uhr
Di., 27.01.: Johannesgemeinde Wolfen (Pfr. M. Kabitzsch / Pfr. im Ehrenamt S. Schulz)
Mi., 28.01.: Christophorushaus Wolfen-Nord (Pfr. M. Kabitzsch / Pfr. im Ehrenamt S. Schulz)
Do., 29.01.: Gemeindezentrum Edith Stein Wolfen-Nord (Pfrn. I. Killyen / Gemeindereferent M. Slowik)
Fr., 30.01.: St.-Marien-Gemeinde Jeßnitz (Pfrn. C. Reizig)

Klinikseelsorge
Liebe Leserinnen und Leser des Gemeindebriefes!
Ich möchte mich Ihnen vorstellen. Mein Name ist Beate Bartsch. Ich bin Gemeindereferentin in der katholischen Pfarrgemeinde Bitterfeld und als Seelsorgerin im Goitzsche-Klinikum Bitterfeld tätig. Ein Krankenhausaufenthalt stellt für Patienten und Angehörige eine besondere Situation dar und ist oft verbunden mit Fragen, eventuell Sorgen und Ängsten. Mitunter kann es hilfreich sein, mit jemandem darüber zu sprechen.
Als Seelsorgerin stehe ich Ihnen gern für ein Gespräch oder für eine Begleitung zur Verfügung. Wenn Sie einen Besuchswunsch haben, geben Sie es bitte ausdrücklich beim Aufnahmegespräch in der Patientenaufnahme oder auf der jeweiligen Station an. (Nur dann werden Ihr Name und Ihr Wunsch an mich weitergeleitet.)
Im Klinikum erreichen Sie mich mittwochs von 15 bis 18 Uhr und freitags von 10 bis 12 Uhr in meinem Büro in der 3. Etage (zwischen der HNO-Station und der Geriatrischen Tagesklinik). Ansonsten bin ich telefonisch unter 03493/313109 bzw. per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) erreichbar, um ggf. einen Termin auch außerhalb dieser Zeiten zu vereinbaren.
Neben meinem Büro bendet sich auch der Raum der Stille, welcher Patienten, Angehörigen und Mitarbeitern zwischen 8 und 20 Uhr zum Rückzug und Gespräch oensteht.
Herzliche Grüße
Beate Bartsch